ALOE
FEROX
DIE 
"WUNDERPFLANZE" 

SEI.GESPANNT.

Aloe Ferox?

Nein, du hast dich nicht verlesen. 

Wir meinen tatsächlich nicht Aloe Vera sondern Aloe Ferox

Auf der Welt gibt es nämlich viele hunderte Arten der Aloe Pflanze. Die wohl bekannteste ist die Aloe Vera 

- bis jetzt. 

Erfahrt auf dieser Seite hier mehr über DIE "Wunderpflanze" aus Südafrika. 

Wir sind von Ihrer Wirkung überzeugt und wollen Euch ebenfalls überzeugen.  

Aloe Ferox vs. Aloe Vera

Die Aloe Vera (Aloe barbadensis) ist weltweit für Ihre heilenden und regenerierenden Eigenschaften bereits sehr bekannt. Durch die stark wachsende Nachfrage wird die Pflanze inzwischen auf riesigen Plantagen angebaut. Damit Sie schneller und größer wächst werden dann leider oft chemische Mittel eingesetzt. Dies senkt natürlich die Qualität. 

Es geht aber auch anders. 

Die ausschließlich in Südafrika heimische Aloe Ferox ist in Europa so gut wie unbekannt - noch.
Die "Kap Aloe" oder "Wilde Aloe", wie die Aloe Ferox auch genannt wird, wächst wild am Kap und kommt nicht mit Pestiziden, Dünger oder sonstigen chemischen Zusätzen in Berührung. Die Pflanzen wachsen außerhalb und somit weit entfernt von Umweltverschmutzung und Zivilisation, dadurch ist die Unberührtheit garantiert. Der natürliche und wilde Wuchs der Aloe Ferox bedeutet auch das die nützlichen Inhaltsstoffe 100% ökologische Qualität haben. 

Das Wachstum einer wilden Aloe benötigt relativ lange Zeit, somit haben die Pflanzen genügend Zeit um in höherem Maße Vitalstoffe zu bilden, als es bei einer kultivierten Aloe Vera der Fall ist. 
Dadurch besitzt die Aloe Ferox wohl die vielleicht besten Eigenschaften aller Aloe Arten und sollte diesen eindeutig vorgezogen werden.
Ihr Anteil an dem Hauptwirkstoff Acemannan (ein pflanzliches Zuckermolekül) aber auch an Aminosäuren ist 2-fach so hoch als in der Aloe Vera.
Diese Wirkstoffe tragen u.a. zu einer weichen und glatten Haut bei. So kann man das Gefühl einer gepflegten, frischen und strahlenden Haut genießen - und das den ganzen Tag lang.

Übrigens: Von den südafrikanischen Einheimischen wird die Pflanze - auf Grund Ihrer antiseptische, antimykotische und entzündungshemmende Wirkung - bereits seit Jahrhunderte verwendet, um eine Vielzahl von Krankheiten zu behandeln.
Selbst die südafrikanischen Tiere wissen die Wunderpflanze zu schätzen und fressen die Pflanze wegen Ihrer abführende, entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung.

Die einzigartigen Wirkstoffe

Aloe Ferox Blattextrakt

Wirkt sich auf die Kapillaren und Venen aus. Dies führt zu einer Erhöhung der Menge der transportierten Nährstoffe. Da mehr Nährstoffe für Wachstum, Ernährung und Reparatur zur Verfügung stehen, kann der Prozess der Verjüngung und Regeneration schneller ablaufen. 

Die Wachstumsrate der Zellen ist abhängig von der Menge des verwendeten Blattextraktes - je höher die Konzentration, desto höher die Wachstumsrate der Zellen. 

Aloe Ferox stimuliert auch normale Lymphozyten und besitzt Enzyme, die das Wachstum neuer Zellen anregen. 

Die Haut besteht auch aus Polypeptidketten, die Aggregate aus Kollagenfibrillen bilden, die die Schwellung und Wasseraufnahme durch die Haut beeinflussen. Die Diffusion von Wasser durch die Haut wird durch die Hautoberfläche, d. h. im Gleichgewicht mit der Atmosphäre und dem darunter liegenden Gewebe, begrenzt und kontrolliert. Da die Aloe Pflanze zu ca. 99 % aus Wasser besteht, dringt sie durch das Stratum Corneum in den vaskulären Hautbereich ein und spendet der Haut Feuchtigkeit. Aloe Ferox ist auch dafür bekannt, eine Hülle zu bilden, die das Austreten von Feuchtigkeit in der Haut verhindert.

Vitamin C / Ascorbinsäure (wasserlöslich)

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist an verschiedenen enzymatischen Reaktionen beteiligt; unter anderem fördert es die Kollagensynthese und wirkt als Radikalfänger. In Kosmetika wird es vor allem aufgrund seiner antioxidativen Wirkungsweise zugesetzt, um einerseits den oxidativen Verderb der Produkte zu verhindern und anderseits die Haut vor oxidativem Stress zu schützen. Als kosmetische Wirkstoffe werden sowohl die Ascorbinsäure selbst als auch die stabileren Ascorbinsäureester (z. B. Ascorbylpalmitat oder Ascorbylphosphat) eingesetzt. 


Empfehlenswert ist die Kombination von Vitamin C mit Vitamin E, da sich die Stoffe gegenseitig regenerieren. Vitamin C als Wirkstoff wirkt der Hautalterung entgegen, indem es die oberste Hautschicht vor der Bildung freier Radikale schützt. (Haut.de)

  • Leistungsstarkes Antioxidans 
  • Hemmt UVA- und UVB-induzierte Schäden 
  • Hautaufhellung 
  • Fördert die Heilung 
  • Hemmt die Melaninbildung 
  • Konservierungsmittel in Formulierungen 
  • Entzündungshemmend 
  • Reguliert die Biosynthese von Kollagen 
  • Gegenmaßnahmen bei bakteriellen Infektionen 

Vitamin B 5 / Pantothensäure

  • Stimuliert die Zellaktivität 
  • Stimuliert das Zellwachstum und die Gewebebildung. 
  • Wundheilung 
  • Fördert die normale Keratinisierung 
  • Schützt vor Sonnenbrand 
  • Feuchthaltemittel 
  • Entzündungshemmend 
  • Verhindert Wasserverlust

Vitamin-A1-Palmitat

Vitamin A1 oder Axerophthol bekannt, ist ein fettlösliches, essenzielles Vitamin. Retinol ist empfindlich gegenüber Licht, Luft und Oxidationsmitteln und dient dem Organismus als Radikalfänger. Aufgrund der Empfindlichkeit des Retinols gegenüber Säuren und Oxidationsmitteln werden in Kosmetika meist die stabileren Retinol-Ester (z. B. Retinylacetat, Retinyllinoleat und Retinylpalmitat) oder auch die Aldehyd-Form (Retinal) eingesetzt. 


Retinolderivate werden vor allem in Kosmetika gegen trockene, schuppige Haut aber auch gegen unreine Haut und bei lichtbedingt strapazierter Haut eingesetzt. Sie spielen insbesondere als Anti-Aging-Wirkstoff eine wichtige Rolle. Retinol ist für die Hautbildung von Bedeutung und trägt zur Glättung umweltbedingter Fältchen bei. Es steigert die Hautelastizität und sorgt beispielsweise dafür, dass lose Hornschuppen schneller abgestoßen werden und die Zellerneuerung der Hautoberfläche in Schwung kommt. Darüber hinaus hemmt Retinol den Abbau von Kollagen und fördert dessen Neubildung, weswegen der Wirkstoff auch den besonderen Ansprüchen der reifen Haut gerecht wird.


Ein Mangel an Vitamin A kann dazu führen, dass die Haut schuppig und trocken wird und es in Folge zu vermehrter Fältchenbildung kommt. Retinol wird in Kosmetika nur in geringen Konzentrationen eingesetzt. Es ist wichtig, das Vitamin auch mit der täglichen Nahrung aufzunehmen.

(haut.de)

  • Verbesserung des Wassers 
  • Ein Hautnormalisierer 
  • Antioxidans 
  • Verbessert die Elastizität 
  • Erhöhtes Kollagen 
  • Barriereeigenschaften

Vitamin E / Tocopherol (wasserlöslich)

  • Antioxidans 
  • Fotoschutz 
  • Konservierungsmittel zum Schutz des Produkts vor Oxidation 
  • Feuchtigkeitsspendend 
  • Erhöht die Wasserbindefähigkeit 
  • Reduziert den trans epidermalen Wasserverlust 
  • Pflegt das Bindegewebe 
  • Entzündungshemmend 
  • Wirkt dem Altern entgegen 
  • Reduziert übermäßige Pigmentierung 

Vitamin B6 / Pyrodoxine (öllöslich)

  • Zerlegt Proteine in Aminosäuren, die für den Zellaufbau verwendet werden. 
  • Verhindert Schuppung und Hauttrockenheit 

Vitamin B2 / Riboflavin

  • Aktiv bei der zellulären Oxidation 
  • Erhöhung der Tyrosinaktivität 
  • Linderndes Mittel 
  • Zur Behandlung von Hautläsionen 
  • Pflegt die Haut

Beschreibungstitel

Helfen die Haut zu straffen und die Kollagenproduktion zu verbessern, wodurch Falten gemindert werden.

Element Link

Aloe Ferox hat ein breit gefächertes Wirkungsfeld:

 

  • Erhöht die Hautelastizität 
  • vermindert das Auftreten von Linien und Fältchen
  • Verbessert die Feuchtigkeitsversorgung der Haut 
  • Verringert die Hautempfindlichkeit, 
  • Lindert Reizungen 
  • reduziert Entzündungen
  • Verfeinert das Hautbild 
  • Lindert übermäßige Trockenheit, lässt die Haut aber nicht fettig aussehen
  • gegen Insektenstiche, 
  • bei Sonnenbrand (oder anderen Arten von Verbrennungen),
  • Unterstützt die Wundheilung, 
  • Reduziert die Narbenbildung, 
  • Reduziert Ausschläge,
  • Kann in kristallisierter Form des Bittergels als starkes natürliches Abführmittel und Entgiftungsmittel genutzt werden

 



Die wilde Aloe

Wir finden eine der größten Besonderheit der Aloe Ferox ist, dass Sie direkt in freier Natur geerntet wird. Die traditionelle Art der Ernte wird seit über 200 Jahren praktiziert. 
Für uns, aber vor allem für Südafrika besonders wichtig: Die Erntehelfer bei Aloe Unique werden regional gesucht und so wird vielen Familien die Chance geboten ihr Geld legal zu verdienen.  

Die robusten Aloe Ferox Pflanzen können bis zu einer Höhe von 2 Metern wachsen. 
Bei der Ernte werden pro Pflanze jeweils nur einige Blätter von der unteren Pflanzenbasis entfernt. Dabei wird natürlich darauf geachtet, dass die Wachstumsspitze der Pflanze nicht beschädigt wird. 

Übrigens: Das Abschneiden der unteren Blätter gleicht einem Rückschnitt und stimuliert so das Wachstum eines neuen Blattes im oberen Teil der Pflanze. Im Juni/Juli produziert die Pflanze eine leuchtend orangefarbene Blüte, die schließlich viele Samen bildet. Wenn diese auf den Boden fallen, wachsen daraus neue Aloe Ferox Pflanzen. Nach 5-7 Jahren kann dann mit der ersten Ernte begonnen werden. Die Aloe Ferox sorgt somit von selber für neue Pflanzen, eine Kultivierung ist nicht nötig. . 
Sehr interessant zu wissen: Eine Pflanze kann bis zu 50 Jahre alt werden. Die Aloe-Ferox-Pflanze speichert in den richtigen Jahreszeiten Feuchtigkeit und Nährstoffe in ihren Blättern. Sie kann bis zu 2 Jahre überleben, ohne dass sie im Boden verwurzelt ist. 
Diese außergewöhnliche feuchtigkeitsspeichernde Eigenschaft der Aloe Ferox-Pflanze ist ein Schlüsselelement für die feuchtigkeitsspendende und regenerierende Wirkung der Aloe Unique Hautpflegeserie. 

Zur Gewinnung des Bittersafts wird ein Loch ausgehoben. Heutzutage wird dieses mit Plastik ausgelegt, um die Reinheit des wertwollen Rohstoffes nicht zu verunreinigen. 
Die zuvor geernteten Blätter werden im Kreis um das Loch gestabelt. Zum Schluss liegen ca. 600 - 800 Blätter übereinander. Der bittere Saft tropft in das Loch. Nach etwa 2-3 Tagen werden die geernteten Blätter, sowie der gewonnene Saft dann zur Weiterverarbeitung in die Fabrik gebracht. Das ganze Blatt wird gequetscht und gepresst. Das Fruchtfleisch wird zweimal gewaschen, um den verbleibenden Anteil an Bitterstoffen zu entfernen, so dass ein nicht bitteres Gel entsteht. Das Gel wird weiter verarbeitet, z.b. durch Sprühtrocknen zu einem 100% trockenen konzentrierten weißen Pulver, welches dann für die diversen Hautpflegeprodukte benutzt wird.